- Dulderin
- Dụl|de|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Dulderin — Dụl|de|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Dulder. * * * Dụl|de|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Dulder … Universal-Lexikon
Liduina die Dulderin — Holzschnitt mit dem Sturz Lidwinas, aus der Vita des Johannes Brugman, Ausgabe von 1498 Lidwina die Dulderin, oder Liduina, (* 18. März 1380 in Schiedam, bei Rotterdam; † 14. April 1433 ebenda) ist eine niederländische katholische Heilige … Deutsch Wikipedia
Lidwina die Dulderin — Holzschnitt mit dem Sturz Lidwinas, aus der Vita des Johannes Brugman, Ausgabe von 1498 Lidwina die Dulderin, oder Liduina, (* 18. März 1380 in Schiedam, bei Rotterdam; † 14. April 1433 ebenda) ist eine niederländische katholische Heilige … Deutsch Wikipedia
Therese Mauser — (* 13. August 1831 in Nittenau; † 7. Juni 1917 ebenda; auch kurz Theres genannt) war eine katholische Jungfrau und Dulderin aus dem Bistum Regensburg in der Oberpfalz. Zwei Bücher beschäftigen sich mit ihrem Leidensweg, den sie selbst als ein… … Deutsch Wikipedia
Leo XIII — Leo XIII. Das Wappen von Papst Leo XIII … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lid — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Luise (Mecklenburg-Strelitz) — Königin Luise 1802 Schriftzug der Königin Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [ Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 177 … Deutsch Wikipedia
Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 … Deutsch Wikipedia
Viktoria Hecht — Wolpertswende, Pfarrkirche St. Gangolf, Gemälde: Viktoria Hecht auf dem Krankenbett … Deutsch Wikipedia
Vincenzo Gioacchino Pecci — Leo XIII. Das Wappen von Papst Leo XIII … Deutsch Wikipedia